Gesellschaft

Warum sind Klaviertasten, Handys und Sitzgurte eigentlich standardmässig für Männer designt? Warum haben Frauen mehr Nebenwirkungen? Warum berichten Medien zur grossen Mehrheit über Männer? Was ist Mom-Shaming? Warum sind auf Wikipedia 82% der Biografien männlich?

gesellschaft / Samantha Taylor /

Frauen für Helvetia – und für «freie Lebensentwürfe», «Gletscher und Permafrost», «zeitgemässe Bildung»

Am 22. Oktober wählt die Schweiz. Wir wollen eine Frauenwahl, denn es braucht dringend mehr Politikerinnen in unseren Parlamenten. Darum stellen wir euch hier Kandidatinnen aus allen Parteien und Kantonen vor.

gesellschaft / Samantha Taylor, Miriam Suter /
gesellschaft / Julia Panknin /

Die Anforderungen an Working Moms sind schlicht zu hoch

Unsere Autorin hat die härteste Weiterbildung ihres Lebens hinter sich: die Heilung ihres Burnouts. Was ihr offener Umgang damit bei ihr und vor allem bei vielen anderen Frauen ausgelöst hat, erzählt sie in ihrer ersten Kolumne.

gesellschaft / Julia Panknin /
gesellschaft / Patrizia Laeri /

Die XX-Wirtschaft – the pink elephant in the room!

Sie wäre riesig, stark und grösser als die Volkswirtschaften Chinas und Indiens zusammen: die XX-Wirtschaft oder She-Economy. Dies bezeichnet die weltweite weibliche (Schatten-)wirtschaft, die systematisch kleingehalten wird und grösstenteils unbeachtet bleibt.

gesellschaft / Patrizia Laeri /
gesellschaft / Samantha Taylor /

Fehlt euch Männern der Mut für die Politik, Michael Hermann?

Warum beschäftigt sich ein Mann mit Politik und Statistik? Sotomo-Gründer Michael Hermann erzählt es uns. Er verrät zudem, warum Gefühle in seinem Job wichtig sind und weshalb er viel Testosteron meidet.

gesellschaft / Samantha Taylor /
gesellschaft / Miriam Suter /

Frauen für Helvetia – und für «ein neues Rentensystem», «die Anliegen von Minderheiten», «weniger politische Hypes»

Am 22. Oktober wählt die Schweiz. Wir wollen eine Frauenwahl, denn es braucht dringend mehr Politikerinnen in unseren Parlamenten. Darum stellen wir euch hier Kandidatinnen aus allen Parteien und Kantonen vor.

gesellschaft / Miriam Suter, Samantha Taylor /
gesellschaft / Dorothea Baur /

Wildschweine als Löwen und Kinder für Renten – Sommerbilanz 2023

Um die finanzielle Situation der AHV zu verbessern, schlagen Ökonom:innen vor, Menschen ohne Kinder die Rente zu kürzen. Der Vorschlag mag sauber berechnet sein, sorgt aber vor allem für Verwirrung und Verzweiflung, findet unsere Kolumnistin und gewährt Einblick in ihren künftigen Kummerkasten.

gesellschaft / Dorothea Baur /
gesellschaft / Marah Rikli /

Stoppt Zwangssterilisation und fördert stattdessen die Selbstbestimmung

Eine Petition will die Zwangssterilisation von Menschen mit Behinderung verbieten. Ein wichtiger, längst überfälliger Schritt. Er allein reicht aber nicht aus, findet unsere Kolumnistin. Es braucht eine Politik, die Menschen mit Behinderung als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft sieht.

gesellschaft / Marah Rikli /
gesellschaft / Nadine Jürgensen /

Was packst du deinen Kindern ins Znüni-Böxli, Rudi Bindella?

Wir fragen Männer, was sonst nur Frauen gefragt werden. Wir wollen damit einen Dialog über Stereotypen in Gang setzen, zum Nachdenken und Schmunzeln anregen, aber auch Toxizität entlarven. Wir wollen auch Männer auf der Plattform ansprechen und zu unseren Botschaftern machen.

gesellschaft / Nadine Jürgensen /
gesellschaft / Olivia Kühni /

Warum sich die Kita-Vorlage lohnt

Wer mit einem Kind wieder erwerbstätig wird, steht vor einem Dilemma: Ab einem bestimmten Haushaltseinkommen verliert man fast auf einen Schlag allfällige Ansprüche an Verbilligungen und Subventionen.

gesellschaft / Olivia Kühni /
gesellschaft / elleXX /

Akte XX: Frauen haben Recht – der Podcast von elleXX und CAP

Mobbing, Sexismus oder Lohndiskriminierung? Verpatzte Ferien oder ein Autounfall? In all diesen Fällen ist es wichtig, deine Rechte zu kennen – und diese notfalls durchzusetzen.

gesellschaft / elleXX /
gesellschaft / Agota Lavoyer /

Von Machtmissbrauch und Applaus

Unsere Kolumnistin ist vom Auftreten des Uefa-Vizepräsidenten Luis Rubiales angewidert: Einmal mehr verharmlost ein Mann sexualisierte Gewalt, andere Männer beklatschen ihn gar dafür. Das muss sich ändern.

gesellschaft / Agota Lavoyer /
Nur in der Schweiz verfügbar
Dieser Inhalt ist außerhalb der Schweiz leider nicht verfügbar. Wenn Du einen VPN verwendest, schalte ihn bitte aus.
Zurück zu Produkte
Brauchst du Hilfe? Schicke uns deine Frage:
Name ändern
E-Mail Adresse ändern
Adresse ändern
Telefonnummer ändern
Geburtstag ändern