Gesellschaft

Warum sind Klaviertasten, Handys und Sitzgurte eigentlich standardmässig für Männer designt? Warum haben Frauen mehr Nebenwirkungen? Warum berichten Medien zur grossen Mehrheit über Männer? Was ist Mom-Shaming? Warum sind auf Wikipedia 82% der Biografien männlich?

gesellschaft / Marah Rikli /

Vom Schweizer Mutterideal, Erschöpfung und laut werden für andere

Unsere Autorin ist Mutter von zwei Kindern, die nicht der sogenannten Norm entsprechen, und sehr oft erschöpft. Für sie gibt es nur noch einen Feminismus, der mit Inklusion zusammengeht. Dafür geht sie am 14. Juni auf die Strasse.

gesellschaft / Marah Rikli /
gesellschaft / Natalia Widla /

Abtreibungsrechte in Polen: «Und wenn uns jemand Mörderinnen nennen will, dann soll er das halt tun»

Justyna Wydrzyńska und Natalia Broniarczyk kämpfen als Teil der Gruppierung «Abortion Dream Team» für eine Entstigmatisierung von und den Zugang zu Abtreibungen in Polen. Ein Gespräch über professionalisierten Aktivismus, gefährliche Spätabtreibungen und eine politisch gefärbte Justiz.

gesellschaft / Natalia Widla /
gesellschaft / Rosanna Grüter /

Vom männlichen Privileg, Mensch sein zu dürfen

Unsere Kolumnistin stellt fest, dass auch das Gespräch über männliche Privilegien von männlichen Privilegien geprägt ist. Sie wünscht sich eine Gesprächskultur und eine Welt, in der das Geschlecht wirklich keine Rolle mehr spielt.

gesellschaft / Rosanna Grüter /
gesellschaft / Jennifer Hinke /

Von Tampons und rosa Steuern: Warum Frauen oft draufzahlen

In der Schweiz wurde dieses Jahr die Mehrwertsteuer auf Damenhygieneartikel gesenkt. Was das konkret bedeutet und was das Phänomen der «Pink Tax» damit zu tun hat, erfährst du hier.

gesellschaft / Jennifer Hinke /
gesellschaft / Miriam Suter /

Geld für die Wirtschaft, aber keins für den Schutz von Frauen

Die Frauenhäuser sind landesweit überlastet, es fehlt an personellen Ressourcen und vor allem an Geld. Die politischen Mühlen mahlen zwar – aber viel zu langsam. Das kann unter Umständen Leben kosten, schreibt unsere Autorin.

gesellschaft / Miriam Suter /
gesellschaft / Samantha Taylor /

Welche Rolle spielt Geld, wenn es um Gewalt an Frauen geht, Flurina Peyer?

Flurina Peyer setzt sich mit Brava gegen Gewalt an Frauen ein. Im Money Talk erklärt sie, was ökonomische Gewalt ist, was Betroffene dagegen tun können und warum sie es wichtig findet, mehr über Geld zu reden.

gesellschaft / Samantha Taylor /
gesellschaft / Samantha Taylor /

Wir brauchen mehr Fachkräfte? Dann runter mit der Erwerbsarbeitszeit!

Die Wirtschaft erzittert vor dem Fachkräftemangel. Die Folge: Teilzeitarbeit steht immer mehr in der Kritik. Der Ruf nach längeren Arbeitszeiten wird laut. Unsere Autorin ist überzeugt: Das ist der falsche Weg. Denn schon die 42-Stunden-Woche ist ein totaler Vereinbarkeitskiller.

gesellschaft / Samantha Taylor /
gesellschaft / Miriam Suter /

Warum haben Sie keinen Ferrari, Michael Gehrken?

Michael Gehrken ist Präsident auf Mandatsbasis des Fahrlehrerverbandes L-drive Schweiz. In den Männerfragen gibt er Stylingtipps, erklärt, weshalb er noch keinen Ferrari hat, und sinniert darüber, was man(n) mit einem lauten Auto wohl kompensieren muss.

gesellschaft / Miriam Suter /
gesellschaft / Markus Theunert /

Wie man den Backlash befeuert. Ein Anschauungsbeispiel

Forscherinnen der Universität Zürich veröffentlichen eine Studie zur Frage, inwiefern universitäre Karrieren von Geschlecht und Studienfach abhängen. Die SonntagsZeitung aus dem Haus Tamedia instrumentalisiert die Resultate, um den Geschlechterbacklash anzuheizen.

gesellschaft / Markus Theunert /
gesellschaft / Miriam Suter /

Wie teuer ist eine künstliche Befruchtung, Charlotte Theile?

Die Journalistin und ihr Partner haben ihren Sohn mittels künstlicher Befruchtung bekommen. Was sich in Bezug auf ICSI-Verfahren ändern muss, erzählt sie im Money Talk.

gesellschaft / Miriam Suter /
gesellschaft / Agota Lavoyer /

Was Betroffenen helfen würde: Männer, die Verantwortung übernehmen

Um das Ausmass sexualisierter Gewalt zu reduzieren, müssen wir uns als Gesellschaft intensiver mit der Rehabilitation von Tätern auseinandersetzen. Die kann nämlich nur erfolgen, wenn die Männer Verantwortung übernehmen, findet unsere Kolumnistin.

gesellschaft / Agota Lavoyer /
Nur in der Schweiz verfügbar
Dieser Inhalt ist außerhalb der Schweiz leider nicht verfügbar. Wenn Du einen VPN verwendest, schalte ihn bitte aus.
Zurück zu Produkte
Brauchst du Hilfe? Schicke uns deine Frage:
Name ändern
E-Mail Adresse ändern
Adresse ändern
Telefonnummer ändern
Geburtstag ändern