Gesellschaft
Warum sind Klaviertasten, Handys und Sitzgurte eigentlich standardmässig für Männer designt? Warum haben Frauen mehr Nebenwirkungen? Warum berichten Medien zur grossen Mehrheit über Männer? Was ist Mom-Shaming? Warum sind auf Wikipedia 82% der Biografien männlich?

Vom Schweizer Mutterideal, Erschöpfung und laut werden für andere
Unsere Autorin ist Mutter von zwei Kindern, die nicht der sogenannten Norm entsprechen, und sehr oft erschöpft. Für sie gibt es nur noch einen Feminismus, der mit Inklusion zusammengeht. Dafür geht sie am 14. Juni auf die Strasse.

Abtreibungsrechte in Polen: «Und wenn uns jemand Mörderinnen nennen will, dann soll er das halt tun»
Justyna Wydrzyńska und Natalia Broniarczyk kämpfen als Teil der Gruppierung «Abortion Dream Team» für eine Entstigmatisierung von und den Zugang zu Abtreibungen in Polen. Ein Gespräch über professionalisierten Aktivismus, gefährliche Spätabtreibungen und eine politisch gefärbte Justiz.

Vom männlichen Privileg, Mensch sein zu dürfen
Unsere Kolumnistin stellt fest, dass auch das Gespräch über männliche Privilegien von männlichen Privilegien geprägt ist. Sie wünscht sich eine Gesprächskultur und eine Welt, in der das Geschlecht wirklich keine Rolle mehr spielt.

Von Tampons und rosa Steuern: Warum Frauen oft draufzahlen
In der Schweiz wurde dieses Jahr die Mehrwertsteuer auf Damenhygieneartikel gesenkt. Was das konkret bedeutet und was das Phänomen der «Pink Tax» damit zu tun hat, erfährst du hier.

Geld für die Wirtschaft, aber keins für den Schutz von Frauen
Die Frauenhäuser sind landesweit überlastet, es fehlt an personellen Ressourcen und vor allem an Geld. Die politischen Mühlen mahlen zwar – aber viel zu langsam. Das kann unter Umständen Leben kosten, schreibt unsere Autorin.