Gesundheit
Warum haben Frauen mehr Nebenwirkungen bei Medikamenten? Was ist Gewalt unter der Geburt? Warum sind Mütter besonders Burnout gefährdet? Wie können wir die Frauengesundheit nachhaltig verbessern?

Wer abtreiben darf, ist finanziell besser dran
Abtreibungsverbote machen Frauen arm. Und sie treffen die ärmsten Frauen am härtesten. Erstmals belegt eine Studie: Wer nicht abtreiben darf, steht beruflich, finanziell und gesundheitlich schlechter da als jene Frauen, die das ungewollte Kind nicht bekommen müssen.

«Man treibt nicht ab, bloss weil es legal ist»
Konservative Kreise wollen 20 Jahre nach der Einführung der Fristenregelung Schwangerschaftsabbrüche wieder erschweren. Für Noémi Grütter, Co-Präsidentin der Stiftung Sexuelle Gesundheit Schweiz, ist klar: Hier geht es um Entscheidungsfreiheit und die Gesundheit der Frau.

Frei, wenn wir bluten?
In den sozialen Medien geht es ab: Spanien will einen Menstruationsurlaub einführen. Unsere Kolumnistin findet das eine gute Sache. Nicht nur, weil ein tabuisiertes Thema damit endlich politisch diskutiert wird, sondern auch, weil sie Menstruationsurlaub als Antithese zur Tamponsteuer empfindet.

Männliche Wechseljahre
Noch nie etwas von Andropause gehört? Dann ist es höchste Zeit, mehr darüber zu erfahren. Sie existiert tatsächlich, wie die weibliche Menopause, nur halt bei Kerlen.

Klima(kterium)wandel
Mit dem Ausbleiben der Regel, durchschnittlich bei 47,5 Jahren, beginnt die sogenannte Menopause, welche vieles ist, nur keine Pause. Nie hat jemand zuvor ehrlicher über die Wechseljahre geschrieben als Binci Heeb. Ein Erfahrungsbericht.
Schicke uns deine Frage: