Gleichstellung
Warum sind Klaviertasten, Handys und Sitzgurte standardmässig für Männer designt? Warum berichten Medien zur grossen Mehrheit über Männer? Was ist Mom-Shaming? Weshalb ist weisser Feminismus nicht die Lösung? Warum werden Frauen weniger für Kulturpreise nominiert?

Schämst du dich für deine Vergangenheit, Jontsch?
Jonathan «Jontsch» Schächter gehörte zu den bekanntesten Radio- und TV-Moderator:innen. Heute führt er ein Restaurant und berät Nachwuchstalente. In unseren Männerfragen macht er sich Gedanken über #MediaToo und sinniert darüber, ob man das Gegenüber vor dem Küssen um Erlaubnis fragen sollte.

Ist der Stempel «feministisch» immer zielführend?
Warum stösst der Begriff Feminismus so oft auf Ablehnung? Weil sich viele Menschen nicht inkludiert fühlen, denkt unsere Kolumnistin. Sie fordert, den Begriff Feminismus zu überdenken oder ihn zumindest neu zu etablieren.

Sind Männer durch die Gleichberechtigung verunsichert, Pirmin Meyer?
Der zweifache Vater Pirmin Meyer war der erste Mann in der Firma, der nach der Geburt das Pensum reduzierte. Meyer hat den Verein «WE/MEN» mitgegründet, der sich für Gleichberechtigung einsetzt. Mit seinen Freunden redet er nicht nur über die neusten Anzüge, sondern auch über psychische Gesundheit.

Der feministische Kampf für ein besseres Sexualstrafrecht
Ein wichtiger Schritt für besseren Schutz von Betroffenen von sexualisierter Gewalt ist seit gestern getan. Aber es braucht mehr als eine Reform des Sexualstrafrechts, findet unsere Kolumnistin.

Komikerinnen auf die Bühne, die ihnen zusteht!
Comediennes seien weniger bekannt als ihre Kollegen, liess SRF letzte Woche verlauten. Man sucht also einen Nachfolger für die Sendung «Deville» – trotz lauter Kritik von Dutzenden Frauen aus der Comedy-Szene. Damit hält das Medienhaus seine eigenen Vorhaben bezüglich Gleichstellung nicht ein.