Gleichstellung
Warum sind Klaviertasten, Handys und Sitzgurte standardmässig für Männer designt? Warum berichten Medien zur grossen Mehrheit über Männer? Was ist Mom-Shaming? Weshalb ist weisser Feminismus nicht die Lösung? Warum werden Frauen weniger für Kulturpreise nominiert?

Mütter als unbezahlte Pflegeroboter? Das muss ein Ende haben
Mütter von Kindern mit Behinderungen wird keine eigene Identität mehr zugestanden, schreibt unsere Autorin. Warum das Narrativ dieser «Top Mom» schädlich ist und was sich ändern muss.

«Rosanna, warum rettest du nicht die Wale?»
Du setzt dich mit schlagenden Argumenten für Gleichstellung ein. Mann reagiert mit einer Gegenfrage zu einem ganz anderen Thema. Du bist irritiert. Schon mal erlebt? Das ist Whataboutism.

Wie ich unverhofft lernte, unvoreingenommen zu sein
Unsere Kolumnistin liess sich kürzlich darin schulen, Menschen vorurteilsfreier zu begegnen – allerdings unfreiwillig. Und im Spital. Klingt schräg, war aber ziemlich erfolgreich.

30 Jahre Gefängnis für eine Fehlgeburt – und eine Schweizerin, die darüber berichtet
In El Salvador sind die Abtreibungsgesetze so eisern, dass selbst Fehlgeburten zu Gefängnisstrafen führen. Celina Escher drehte zu diesem Thema den Dokumentarfilm «Fly So Far». Im Interview spricht sie über Schwierigkeiten beim Dreh, Zensur und die Frauenrechtssituation in Mittelamerika.

Kaffee-Date oder Candle-Light-Dinner, die Frage ist: Wer zahlt?
Unsere neue Kolumnistin Sonya Jamil lebt als Twenty-Something in Zürich. In ihren Texten schreibt sie über die Höhen und Tiefen ihres Liebeslebens. In ihrer ersten Kolumne geht es um die Frage: Wer begleicht die Rechnung beim ersten Date?