Gleichstellung
Warum sind Klaviertasten, Handys und Sitzgurte standardmässig für Männer designt? Warum berichten Medien zur grossen Mehrheit über Männer? Was ist Mom-Shaming? Weshalb ist weisser Feminismus nicht die Lösung? Warum werden Frauen weniger für Kulturpreise nominiert?
Warum bist du vom Fussballprofi zum NGO-Gründer geworden, Lior Etter?
Warum Lior Etter dem Spitzensport den Rücken gekehrt hat, ob bei «Wasser für Wasser» manchmal Tränen fliessen und weshalb er kein typisches Alpha-Männli ist, erzählt er in den Männerfragen.
Lasst uns Teppiche weben!
Seit der zweiten Amtseinführung von Donald Trump fühlt sich unsere Autorin beim Lesen der Nachrichten oft sprachlos und ohnmächtig. Trotzdem oder gerade deswegen appelliert sie an uns alle, jetzt den Kopf nicht hängen zu lassen und Netzwerke zu knüpfen.
Warum wir #BookTok brauchen
Kurzvideos über Bücher sind ein Wirtschaftsfaktor für den Verkauf von Büchern. Revolution der Literaturbranche oder kurzlebiger Trend? Unsere Gen-Z-Kolumnistin ordnet ein.
Wann übernehmen Frauen die Weltherrschaft, Joël Luc Cachelin?
In den Männerfragen reden wir mit dem Futuristen Joël Luc Cachelin über seinen Geltungsdrang und darüber, wie die Zukunft für Männer aussieht.
Wucherpreis der toxischen Männlichkeit
Anfang Jahr, wenn ihr Zinsabschlüsse und Kontoauszüge in den Posteingang flattern, fragt sich unsere Kolumnistin: Wie kann es sein, dass Frauen gleich viel Steuern zahlen müssen wie Männer? Ein Plädoyer für einen feministischen Fiskus.