Karriere
Warum werden hartnäckige Lohnverhandlerinnen abgestraft? Wie verhandle ich richtig? Warum leisten eigentlich Frauen den Grossteil der unbezahlten Arbeit? Wie gründe ich erfolgreich? Ist Homeoffice frauenfreundlich? Benötige ich einen Care-Lohn?

«Warum machen Männer nur Betroffenheitsjournalismus, Hannes Britschgi?»
Der Journalist Hannes Britschgi war unter anderem SRF-Moderator, «SonntagsBlick»-Chefredaktor und Leiter der Ringier Journalistenschule. Heute ist der Vater von drei erwachsenen Töchtern überzeugt: Beim Feminismus müssen jetzt die Männer ran!

Bist du tough genug für Verhandlungen, Tobias Schubert?
Tobias Schubert gründete 2014 den Online-Hofladen Farmy – obwohl er selbst nicht einkauft. In den Männerfragen spricht er über die Herausforderungen von Familie und Start-up, Männeregos und Gesichtsmasken.

«Dich kann man ja nur im Bett brauchen»
Die elleXX-Redaktion hat mit zahlreichen Frauen gesprochen, die sich aus finanziellen Gründen nicht gegen Unrecht wehren und Mobbing oder sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz hinnehmen. Das wollen wir ändern. Wir zeigen dir in unserem Podcast AkteXX, wie du dich wehren kannst.

Wird deine Tochter eine gute Altersvorsorge haben, Balthasar Glättli?
Der Grünen-Präsident Balthasar Glättli muss sich von seinem Socia-Media-Team Modetipps gefallen lassen, plädiert für eine Elternzeit und hat eine persönliche Assistentin, die unter anderem die Zeit mit seiner Frau organisiert.

Warum bist du selbstständig, Tatjana Kotoric?
Wir wollen Tabus brechen. Wir wollen landesweit einen Dialog über Geld, Lohn, Reichtum, Armut, Ungleichheit und Finanzen lostreten. Geld und Gefühle sind untrennbar miteinander verbunden. Money Talk ist deshalb nicht eine Serie über Geld, sondern vor allem auch eine über Stolz, Scham und Neid.