Olivier Borer ist Sportmoderator beim Schweizer Fernsehen. In den Männerfragen spricht er über Steffi Buchli, Mental Load und Gefühle im Job.

Wir fragen Männer, was sonst nur Frauen gefragt werden. Wir wollen damit einen Dialog über Stereotypen in Gang setzen, zum Nachdenken und Schmunzeln anregen, aber auch Toxizität entlarven.

Das neue Jahr ist noch jung. Was hast du dir fürs 2024 für deinen Körper vorgenommen?

(Lacht.) Ich habe tatsächlich einen Vorsatz für dieses Jahr: Ich möchte wieder eine etwas bessere, intensivere Sportroutine aufbauen. Die ist, seit unser Sohn vor einem Jahr auf die Welt gekommen ist, wirklich zu kurz gekommen.

Mit welchen Problemzonen hast du so zu kämpfen?

Da gibt es schon das eine oder andere an meinem Körper, das nicht mehr ganz so ist wie früher. Ich merke aber vor allem bei der Fitness, dass ich weniger Sport gemacht habe.

Olivier Borer
Mal das eine oder andere stehen zu lassen. Mal nicht abzuwaschen. Da blutet derzeit mein Hausmann-Herz noch sehr.

Was steht denn so auf deinem Programm? Pilates? Yoga?

Das ist beides nicht so meins – auch wenn es mir vermutlich guttun würde. Aber ich möchte mich beim Sport austoben. Da ich zudem unregelmässig arbeite, ist es für mich am einfachsten, etwas zu machen, das ich alleine tun kann. Zum Beispiel Joggen, Biken oder im Sommer Wakesurfen. Ich hatte auch mal einen Personal Trainer. Das war sehr toll, aber auch sehr teuer. Das kann und will ich mir nicht mehr leisten.

Gibt’s noch andere Dinge, die du dir vorgenommen hast?

Es mag esoterisch klingen, aber ich möchte den Moment, das Jetzt, mehr geniessen. Das lehrt mich mein Sohn Naël auf eine ganz schöne Weise.

Herzig.

Ja, wirklich. Ich will versuchen, etwas entschleunigter durchs Leben zu gehen. Mal das eine oder andere stehen zu lassen. Mal nicht abzuwaschen. Da blutet derzeit mein Hausmann-Herz noch sehr. Das liegt vielleicht auch daran, dass ich in Sachen Sternzeichen und Aszendent etwas Jungfrau und etwas Waage bin. Die Jungfrau in mir verträgt die Unordnung ganz schlecht. Mit Naël musste ich lernen, das Chaos auszuhalten. Und das ist auch gut so. Ich glaube nämlich, das ist der Weg zur Zufriedenheit: den Moment zu geniessen, wie er ist, und nicht immer mehr zu wollen.

Das hast du schön gesagt. Ich möchte noch etwas über deinen Werdegang reden. Der ist ja mit dem ganzen Sport doch eher speziell für einen Mann.

Das ist in meinem Fall tatsächlich so. Als schwuler Mann landet man eigentlich nicht im Sportjournalismus. Auch im Spitzensport gibt es bei den Massensportarten wie Fussball oder Eishockey ja kaum geoutete Sportler. Auf der Redaktion bin ich (meines Wissens) der einzige schwule Mitarbeiter. Es ist für mich darum wirklich nicht das typische Arbeitsumfeld. Aber es ist ein sehr schönes Umfeld. Und am Ende ist Sport eben doch etwas schwul.

Inwiefern?

Naja, es gibt im Sport so viele Emotionen. Und die zu transportieren ist eine sehr schöne Aufgabe. Das mache ich wirklich gerne. Ich bin insofern wohl auch kein typischer Sportjourni. Ich bin nicht so von Resultaten angetrieben; Team A gewinnt, Team B verliert, und das ist das Wichtigste überhaupt. Das interessiert mich zu wenig. Mir geht es um die Menschen, ihre Geschichten und ihre Emotionen.

Ach, ihr Männer mit euren Gefühlen. Apropos, wie zügelst du deine bei der Arbeit?

Das gelingt mir mal besser und mal weniger gut. Es gab auch schon die eine oder andere Situation, in der ich froh war, dass man mich nicht gesehen hat.

Zum Beispiel?

Ich erinnere mich an den Moment, als Heinz Frei, Rollstuhlsportler, im Alter von 63 Jahren an den Paralympics noch eine Medaille gewonnen hat. Mitten in der Pandemie. Es hatte keine Schweizer Fans vor Ort, seine Familie war nicht da. Das Mikrofon war an einer Stange befestigt, damit wir den Abstand halten konnten und er hat das Mikrofon umarmt vor Freude. Das hat mich sehr berührt. Am anderen Ende des Spektrums stand der Unfalltod von Radsportler Gino Mäder, den ich an der Tour de Suisse hautnah miterlebt habe. Anschliessend Sendungen zu bestreiten, war sehr schwierig. Emotionen sind das, was uns ausmacht. Darum finde ich es wichtig, sie auch zeigen zu können.

Olivier Borer
Fussball ist nicht mein Gebiet. Ich habe schon als Kind nicht gerne Fussball gespielt, und bis heute ist das nicht mein Sport.

Wie geht’s dir so damit, dass deine Fachkompetenz aufgrund deines Geschlechts ständig angezweifelt wird?

(Schmunzelt.) Das ist zum Glück nicht der Fall. Ich weiss aber, dass es bei Frauen sehr oft so ist. Darüber habe ich mich schon mit Kolleginnen unterhalten, und ich finde es jammerschade. Für mich ist das nicht nachvollziehbar.

Dann wollen wir doch mal schauen: Kannst du mir die Abseitsregel erklären?

Hahaha, ganz ehrlich: Ich glaube nicht. Fussball ist nicht mein Gebiet. Ich habe schon als Kind nicht gerne Fussball gespielt, und bis heute ist das nicht mein Sport.

Also weisst du echt nicht, wie das mit dem Abseits funktioniert?

So grob natürlich schon, aber ich will mich jetzt hier nicht blamieren. Ganz im Detail kann ich es wirklich nicht sagen (schmunzelt leicht verlegen).

Dann schick ich dir doch mal einen Link mit ein paar Infos. Anderes Thema: Ist Steffi Buchli eigentlich dein grosses Vorbild?

Ja, irgendwie schon. Zumindest hat sie meinen Weg beim Fernsehen wesentlich beeinflusst.

Aha.

Sie war mein «Gotti» zu meiner Anfangszeit beim SRF und eine Art Mentorin. Ich war einige Male mit ihr unterwegs und durfte ihr über die Schulter schauen. Sie war es auch, die mich ermuntert hat, mich auf die Stelle als Gesprächsleiter in der Sportlounge zu bewerben.

Olivier Borer
Ich werde nicht hysterisch, aber zu so einer Mini-Explosion kann es schon mal kommen.

Wenn wir gerade dabei sind: Mit wem hast du eigentlich geflirtet, dass du einen dieser begehrten Moderationsjobs bei SRF bekommen hast?

(Lacht herzhaft.) Dummerweise gibt es keine schwulen Männer in der Chefredaktion von SRF Sport. Und damals hatte es auch noch fast keine Chefinnen, bei denen ich meinen Charme hätte spielen lassen können.

Wie blöd.

Ja, das war ungünstig (schmunzelt). Ich glaube, ich hatte viel Glück, und es war wohl auch Zufall.

Ach komm schon, nicht so bescheiden.

Ganz im Ernst: Ich glaube, meine Art kam ganz gut an. Und ich hatte damals für einen 26-Jährigen schon einen recht beachtlichen journalistischen Leistungsausweis. Einer, der bei der Vergabe mitentschieden hat, war ausserdem begeistert von meinem Tenniswissen. Und davon, dass ich einen ganz kurzen gemeinsamen Weg mit Roger Federer hatte.

Jetzt bin ich aber gespannt.

Roger Federer und ich kommen aus derselben Gegend. Wir haben eine Zeit lang zusammen trainiert, waren gemeinsam im Trainingslager und an denselben Turnieren. Irgendwann im Teenageralter haben sich unsere Wege getrennt. Aber ich glaube bis heute, dass mir dieser gemeinsame Weg ein bisschen zu meinem Job verholfen hat. Also vielleicht sollte ich mich mal bei Roger bedanken (lacht).

Das wäre doch nett. Du arbeitest auch noch als Lehrer. Hören die Kids auf dich? Hast du so eine natürliche Autorität?

Hm, gute Frage (überlegt). Also ich bin sicher nicht der strengste Lehrer. Ich massregle die Schüler:innen nicht so oft, sondern versuche es eher über die Beziehungsebene.

Klassisch Mann also: Manipulation und Schuldgefühle …

Haha, ja so kann man es auch sagen. Nein, ich versuche sie eher mit Appellen und Gesprächen zu überzeugen. Das gelingt mir relativ oft ganz gut. Aber hin und wieder merke ich, dass es etwas mehr Strenge bräuchte. Da fehlt mir die Erfahrung. Ich lerne da viel von der Klassenlehrerin, mit der ich zusammenarbeite. Sie unterrichtet seit 25 Jahren und führt straff, aber auf eine total gute Art und sehr erfolgreich. Sie ist für mich ein Vorbild.

Job beim Fernsehen, Ausbildung zum Lehrer, unterrichten, ein einjähriger Sohn: Wie bringst du das alles unter einen Hut?

Ehrlich gesagt, nicht so gut. Das war auch der Grund, weshalb ich meine Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule unterbrochen habe. Ich habe im letzten Jahr gemerkt, dass ich an eine Belastungsgrenze komme.

Wie wirst du so, wenn es dir zu viel wird: hysterisch oder eher weinerlich?

Ähm, das ist eine gute Frage: Ich werde nicht hysterisch, aber zu so einer Mini-Explosion kann es schon mal kommen. Dann merke ich, dass ich einen Schritt zurückmachen muss. Dann geht es meist wieder. Ich bin vermutlich einfach ziemlich ausgeglichen.

Und die Kinderbetreuung und den Haushalt, wie teilt ihr euch das so auf?

Mein Partner und ich teilen uns die Betreuung und den Haushalt ziemlich 50:50 auf. Wir arbeiten beide Teilzeit. Da wir zwei Väter sind, leben wir auch nicht das klassische Familienmodell. Viele unserer Freund:innen haben uns gesagt, dass sie sehr gespannt sind, wie sich bei uns mit dem Kind alles verändern wird. Ob wir doch in klassische Rollenmuster fallen.

Olivier Borer
Ich muss sagen, der Mental Load, der in so einer Familie anfällt, bringt mich schon an meine Grenzen.

Und, wie hat es sich im ersten Jahr so entwickelt?

Bis jetzt ist das nicht eingetroffen. Wir sind sehr gleichberechtigt. Aber ich muss sagen, der Mental Load, der in so einer Familie anfällt, bringt mich schon an meine Grenzen. Ich finde es krass, was viele Frauen da leisten. Denn meistens bleibt diese Arbeit ja an ihnen hängen. Bei uns ist es ein ständiges Organisieren. Auch weil ich sehr unregelmässig arbeite und kaum eine Woche wie die andere ist.

Dann hält dir dein Partner ziemlich den Rücken frei, für deine berufliche Entfaltung …

Ja, das ist so. Allein in diesem Jahr bin ich voraussichtlich zwölf bis dreizehn Wochen weg – wenn ich alle Projekte, für die ich vorgesehen bin, auch wirklich umsetze. Ohne ihn wäre das undenkbar. Es braucht also in meinem Fall tatsächlich einen starken Mann hinter dem Mann. Ich bin aber noch nicht sicher, ob ich wirklich so viel weg sein will.

Wegen deinem Sohn?

Ja, ich bin keine Glucke, wirklich nicht. Aber die Vorstellung, den Kleinen so lange nicht zu sehen, finde ich schwierig. Ich will einfach bei ihm sein und am liebsten keine Sekunde verpassen.

Ein schönes Schlusswort. Danke für das Gespräch.

Danke auch. Ich war ein bisschen nervös, aber es hat Spass gemacht!