Gleichstellung
Warum sind Klaviertasten, Handys und Sitzgurte standardmässig für Männer designt? Warum berichten Medien zur grossen Mehrheit über Männer? Was ist Mom-Shaming? Weshalb ist weisser Feminismus nicht die Lösung? Warum werden Frauen weniger für Kulturpreise nominiert?

Warum exponierst du dich so, Matthias Daum?
Matthias Daum ist Leiter der Schweizer Seiten der Zeit, die in diesen Tagen ihren 15. Geburtstag feiern, und ein Drittel des transalpinen Podcasts «Servus.Grüezi.Hallo.». In den Männerfragen spricht er darüber, ob dem Männerkränzchen überhaupt jemand zuhört und welche Haargummis er am liebsten mag.

«Es ist nicht immer eine Frage des Wollens, es ist auch eine Frage des Möglichen»
Nicht alle Frauen haben dieselben Kräfte, sagt unsere Kolumnistin. Durch die sogenannte Löffeltheorie hat sie mehr Empathie für Frauen entwickelt, die weniger leisten können als sie. Warum die Löffeltheorie auch für den Feminismus wichtig ist, erklärt sie in ihrer vorerst zweitletzten Kolumne.

Wie überwinde ich das Patriarchat in meiner Beziehung?
Unser Autor beantwortet Fragen rund um die Themen Mannsein und Männlichkeit. Heute geht es um das Patriarchat in Beziehungen und was man dagegen tun kann.

Von der grossen Anstrengung, verliebt zu sein
In unserer Kolumnistin wohnen zwei unterschiedliche Frauen: Die feministische Anarchistin und die verklärte Prinzessin. Das führt zu Konflikten. Vor allem, wenn die Prinzessin von Hochzeitsglocken träumt und die Anarchistin gleichzeitig den Aufstand gegen die Ordnung probt.

Ist es attraktiv, wenn ein Mann so viele Muskeln hat, Marco Laterza?
Marco Laterza ist Personal-Trainer und Fitness-Model. In den Männerfragen spricht er über Schönheitsideale und seine Verehrerinnen auf Instagram und verrät, weshalb er bis jetzt auf eine Familiengründung verzichtet hat.