Innovation
Warum sind Siri & Co. weiblich? Was ist Smart Living? Automatisierte Ungleichheit - verstärken Algorithmen Armut und Stereotypen? Werden Sharing Apps die Welt retten? Warum werden Menschen mit Brüchen im Lebenslauf von Rekrutierungstools aussortiert?

Interview
«Es braucht Frauen in Entscheidungspositionen»
In der Start-up-Welt geben Männer den Ton an – auch als Investoren. Für Gründerinnen bedeutet das weniger Kapital. Aleksandra Laska, Partnerin in einem VC-Fonds, weiss, dass Diversität der Schlüssel zum Erfolg ist.

(Wann) kommt die Quantencomputer-Revolution?
Schon seit Jahrzehnten tüfteln Wissenschaftler:innen an Quantencomputern. Lange schien der Durchbruch dieser Erfindung noch in ferner Zukunft, doch im letzten Jahr sind die Investitionen und Spekulationen rund um Quantencomputer deutlich angestiegen.

Frauen sind keine klein geratenen Männer
80 Kilogramm, weiss, gesund und männlich – in der medizinischen Forschung galten diese Merkmale lange als einziger Massstab. Die daraus resultierende Datenlücke insbesondere in Bezug aufs Geschlecht hat bis heute fatale Konsequenzen.

Lieber Fintech als Femtech – warum Investoren keine Frauen fördern
Wer keine Periode hat, sieht auch ihr Geschäftspotenzial nicht. Ideen weiblicher Gründerinnen haben es bei männlichen Kapitalgebern besonders schwer. Lost in translation: Teil 2 von «Female Founders» zeigt, wie Gründerinnen und Investoren aneinander vorbeireden – und wie sie sich besser verstehen.

Hände weg von meiner Avatarin
Metaverse verspricht Fantasiewelten, in denen wir unserem Alltag entfliehen können. Technologien wie Virtual Reality ermöglichen hyperintensive Erlebnisse. Was macht das mit den User:innen? Und wer schützt sie in der grenzenlosen Welt? Teil 3 der Serie «Digitaler Trend Metaverse»