Innovation
Warum sind Siri & Co. weiblich? Was ist Smart Living? Automatisierte Ungleichheit - verstärken Algorithmen Armut und Stereotypen? Werden Sharing Apps die Welt retten? Warum werden Menschen mit Brüchen im Lebenslauf von Rekrutierungstools aussortiert?

Gender Tech Gap: «Frauen müssen als Vorbilder fungieren»
Es fehlen Frauen in der Tech-Branche: Global sind nur 20 Prozent aller Tech-Stellen weiblich besetzt. Warum dieser Gap existiert, welche Konsequenzen er mit sich bringt, und wie mehr Frauen für Technologie begeistern werden können, erklärt Safia Agueni von «Women in Tech Switzerland» im Interview.

Mutterschaft auf Eis gelegt
Social Freezing soll Frauen vom Druck der Familienplanung befreien. Und auch auf die Karriere können eingefrorene Eizellen einen Einfluss haben.

Lieber Fintech als Femtech – warum Investoren keine Frauen fördern
Wer keine Periode hat, sieht auch ihr Geschäftspotenzial nicht. Ideen weiblicher Gründerinnen haben es bei männlichen Kapitalgebern besonders schwer. Lost in translation: Teil 2 von «Female Founders» zeigt, wie Gründerinnen und Investoren aneinander vorbeireden – und wie sie sich besser verstehen.

Klimakatastrophe oder Killer-KI: Welche Apokalypse hätten wir denn gerne?
Wer zerstört unsere Zukunft schneller – künstliche Intelligenz oder der Klimawandel? Expert:innen sind unsicher, unsere Autorin ist es auch. Aber aus anderen Gründen.

Sollten Väter Vollzeit arbeiten, Luca Bortolani?
Luca Bortolani entwickelt mit seinem Start-up Twiliner einen Nachtreisebus mit Business-Class-Feeling. Der dreifache Vater spricht in den Männerfragen über seine Anti-Aging-Tipps und erklärt, wie seine Arbeitskolleginnen auf ihn als Teilzeit-Vater reagieren.
Schicke uns deine Frage: