Nachhaltigkeit
Wieso sind Frauen mehr vom Klimawandel betroffen? Was ist Freecycling? Warum interessieren sich 84 Prozent der Frauen für nachhaltiges Anlegen? Wie konsumieren wir nachhaltig? Ist ESG Greenwashing? Wie funktioniert Kreislaufwirtschaft?

Die ausbeuterischste Industrie der Welt
Noch nie haben wir so wenig Geld für so viele Kleider ausgegeben. Das Konsumverhalten beschleunigt sich durch die Ultra-Fast-Fashion, die ihre Billigstware auf Tik Tok bewirbt. Den Preis bezahlen die Arbeiter:innen der Textilindustrie sowie die Umwelt.

Die Zukunft der Arbeit ist grün – aber nicht für alle rosig
Der Wandel zu einer grünen Wirtschaft wird als grosse Chance für die Arbeitswelt gefeiert. Doch die Beschäftigungslücke zwischen Männern und Frauen droht auseinanderzuklaffen, wenn der Übergang zur Netto-Null-Wirtschaft nicht geschlechtergerecht erfolgt.

Die Materialmine der Kreislaufwirtschaft
Der kreative Materialmarkt Offcut war vor zehn Jahren dem Zeitgeist weit voraus. Mittlerweile feiert die Philosophie der Wiederverwertung Hochkonjunktur. Ein Porträt einer innovativen, ideellen und durch und durch analogen Geschäftsidee.

Von der Bananenschale zur Schuhsohle
Eine Schuhsohle aus Bio-Abfall. Damit will Produktedesignerin Sarah Harbarth den traditionellen Schuhmarkt revolutionieren. Klassische Sohlen verteilen Mikroplastik in die Umwelt. Harbarth’s KUORI-Sohlen sind einen nachhaltigen Schritt voraus.

Mehr Zeit
Vorsätze sind etwas aus der Mode gekommen. Nachhaltiger ist es, die vom Vorjahr zu verwerten, findet unsere Kolumnistin Seraina Kobler. Insbesondere, weil dieser eine eigentlich die Lösung für all unsere Probleme ist.